Ihr seid dabei bei Bildung, Bits Bäume 2022? Super! Hier findet ihr alle wichtigen Infos! Wie nimmt man an einem Workshop teil? Wie komme ich an mein Ticket?
Anfahrt

Adresse:
TU Berlin, Marchstraße 23, 10587 Berlin
Anfahrt:
Bis direkt vor die Tür kommt ihr mit dem Bus 245 (Station Marchbrücke). Alternativ fahrt ihr mit der U‑Bahn (U2) bis zum Ernst-Reuter-Platz und lauft von dort fünf Minuten zu Fuß.
Es gibt vereinzelt Parkplätze rund um das Gebäude; am Einfachsten ist die Anreise mit dem Fahrrad.
für Schulklassen
Das Programm speziell für Schulklassen findet am Freitag von 9–14 Uhr statt. Der Einlass für Schulklassen startet ab 9 Uhr. Für die Teilnahme müsst ihr euch mit eurer Klasse anmelden (Achtung: Alle Plätze sind bereits belegt!). Ihr seid auch herzlich eingeladen, für die Programmpunkte danach zu bleiben.
Bitte beachtet, dass es Freitagvormittag noch keinen Food Truck mit warmem Essen gibt. Wasser, Kaffee und kleine Snacks wird es auch schon am Vormittag geben.
Einlass, Tickets, Essen und Trinken
Der Einlass startet am Freitag um 13:30 und am Samstag um 9:30.
Ihr seid mit eurem Namen auf der Liste eingetragen und erhaltet am Eingang euer Ticket. Darauf findet ihr auch euren Essens-Voucher, den ihr am Freitag ab 14 Uhr, Samstag ab 12 Uhr beim Food Truck Goldmund im Außenbereich einlösen könnt. Dort könnt ihr auch Softdrinks käuflich erwerben. Kaffee bekommt ihr an beiden Tagen beim Cofee Bike von Coffee Tom.
Teilnahme an Workshops
Um an einem Workshop teilzunehmen, müsst ihr euch nicht anmelden. Findet euch einfach vor Beginn im richtigen Raum ein. 🙂

das Ideenlabor
Am Samstag könnt ihr im Ideenlabor mit anderen Festivalteilnehmer*innen zusammenkommen und direkt in einem kreativen Prozess an Lösungen tüfteln. Die Zukunftsdesigner*innen des SV-Bildungswerks unterstützen euch dabei, neue Perspektiven einzunehmen, um eure Kritikpunkte an der Bildungslandschaft methodisch aufzuarbeiten. Mit Design Thinking erarbeitet ihr Lösungsideen und könnt sogar eine ideelle und finanzielle Förderung für die Umsetzung eurer Idee gewinnen!
Das Ideenlabor ist ein offenes Format, in dem alle Festivalteilnehmer*innen mit ihren verschiedenen Hintergründen zusammenkommen können. Ihr könnt hier in einem angeleiteten Prozess länger an eurer Utopie feilen, oder in kurzem Brainstorming eine Ideenskizze erstellen. Im Labor darf diskutiert, experimentiert und getüftelt werden – der Ausgang ist offen und hängt von euren Ideen ab!
Außenbereich
Im Außenbereich werden die Foodtrucks, Stände und mobile Werkstätten zu finden sein.
Es wird Zelte geben und wir hoffen natürlich auch, dass das Wetter mitspielt, aber bitte plant passende Kleidung für den Außenbereich im Herbst ein!
Rahmenprogramm
Wir haben ein wunderschönes Rahmenprogramm neben unserem Hauptprogramm. Es findet in den Räumen Resonanzraum I und II statt. Hier gibt es Angebote für Massage, Muskelentspannung, Yoga und vieles mehr. Ihr seid alle herzlich eingeladen, das Rahmenprogramm zu nutzen. Auch hier ist keine Anmeldung nötig.
für Pflanzenfreund*innen
Unsere Pflanzendeko wurde aus der Baumschule gerettet. Ihr könnt sie gerne mit nach Hause nehmen und mit ein bisschen Liebe wieder aufpäppeln. Und wir wollen Pflanzenableger mit euch tauschen! Wenn ihr noch welche zu Hause habt, bringt sie gerne mit — oder nehmt euch mit, was euch gefällt.
Hygienekonzept
Es gelten die aktuellen Hygieneregeln der TU Berlin. Wir wollen aufeinander aufpassen und empfehlen deshalb vor Besuch des Festivals einen Test zu machen. Wenn ihr euch krank fühlt, erholt euch am besten zu Hause.
Video und Foto
Ein Fotograf und ein Videograf werden das Festival für uns zur späteren Verwendung dokumentieren. Solltet ihr nicht auf Fotos oder Videos erscheinen wollen, könnt ihr euch am Info Desk ein entsprechendes Band abholen. Bitte tragt dies so, dass es erkennbar ist, damit die beiden wissen, dass sie euch nicht ablichten.
Barrierefreiheit
Das Festival ist barrierefrei zugänglich. Am Eingang gibt es vier Stufen. Dafür gibt es einen Lift, der vom Pförter oder der Pförtnerin bedient wird. Die barrierefreie Toilette findet sich direkt im Eingangsbereich, dort sind auch die Aufzüge, um zu den Werkstätten im Untergeschoss zu gelangen.