Infor­ma­tio­nen für Teilnehmende

Ihr seid dabei bei Bil­dung, Bits Bäu­me 2022? Super! Hier fin­det ihr alle wich­ti­gen Infos! Wie nimmt man an einem Work­shop teil? Wie kom­me ich an mein Ticket? 

Adres­se: 

TU Ber­lin, March­stra­ße 23, 10587 Berlin

Anfahrt: 

Bis direkt vor die Tür kommt ihr mit dem Bus 245 (Sta­ti­on March­brü­cke). Alter­na­tiv fahrt ihr mit der U‑Bahn (U2) bis zum Ernst-Reu­ter-Platz und lauft von dort fünf Minu­ten zu Fuß.
Es gibt ver­ein­zelt Park­plät­ze rund um das Gebäu­de; am Ein­fachs­ten ist die Anrei­se mit dem Fahrrad.

Das Pro­gramm spe­zi­ell für Schul­klas­sen fin­det am Frei­tag von 9–14 Uhr statt. Der Ein­lass für Schul­klas­sen star­tet ab 9 Uhr. Für die Teil­nah­me müsst ihr euch mit eurer Klas­se anmel­den (Ach­tung: Alle Plät­ze sind bereits belegt!). Ihr seid auch herz­lich ein­ge­la­den, für die Pro­gramm­punk­te danach zu bleiben. 

Bit­te beach­tet, dass es Frei­tag­vor­mit­tag noch kei­nen Food Truck mit war­mem Essen gibt. Was­ser, Kaf­fee und klei­ne Snacks wird es auch schon am Vor­mit­tag geben.

Der Ein­lass star­tet am Frei­tag um 13:30 und am Sams­tag um 9:30.

Ihr seid mit eurem Namen auf der Lis­te ein­ge­tra­gen und erhal­tet am Ein­gang euer Ticket. Dar­auf fin­det ihr auch euren Essens-Vou­ch­er, den ihr am Frei­tag ab 14 Uhr, Sams­tag ab 12 Uhr beim Food Truck Gold­mund im Außen­be­reich ein­lö­sen könnt. Dort könnt ihr auch Soft­drinks käuf­lich erwer­ben. Kaf­fee bekommt ihr an bei­den Tagen beim Cofee Bike von Cof­fee Tom. 

Um an einem Work­shop teil­zu­neh­men, müsst ihr euch nicht anmel­den. Fin­det euch ein­fach vor Beginn im rich­ti­gen Raum ein. 🙂

Am Sams­tag könnt ihr im Ideen­la­bor mit ande­ren Festivalteilnehmer*innen zusam­men­kom­men und direkt in einem krea­ti­ven Pro­zess an Lösun­gen tüf­teln. Die Zukunftsdesigner*innen des SV-Bil­dungs­werks unter­stüt­zen euch dabei, neue Per­spek­ti­ven ein­zu­neh­men, um eure Kri­tik­punk­te an der Bil­dungs­land­schaft metho­disch auf­zu­ar­bei­ten. Mit Design Thin­king erar­bei­tet ihr Lösungs­ideen und könnt sogar eine ideel­le und finan­zi­el­le För­de­rung für die Umset­zung eurer Idee gewinnen! 

Das Ideen­la­bor ist ein offe­nes For­mat, in dem alle Festivalteilnehmer*innen mit ihren ver­schie­de­nen Hin­ter­grün­den zusam­men­kom­men kön­nen. Ihr könnt hier in einem ange­lei­te­ten Pro­zess län­ger an eurer Uto­pie fei­len, oder in kur­zem Brain­stor­ming eine Ideen­skiz­ze erstel­len. Im Labor darf dis­ku­tiert, expe­ri­men­tiert und getüf­telt wer­den – der Aus­gang ist offen und hängt von euren Ideen ab!

Im Außen­be­reich wer­den die Food­trucks, Stän­de und mobi­le Werk­stät­ten zu fin­den sein. 

Es wird Zel­te geben und wir hof­fen natür­lich auch, dass das Wet­ter mit­spielt, aber bit­te plant pas­sen­de Klei­dung für den Außen­be­reich im Herbst ein!

Wir haben ein wun­der­schö­nes Rah­men­pro­gramm neben unse­rem Haupt­pro­gramm. Es fin­det in den Räu­men Reso­nanz­raum I und II statt. Hier gibt es Ange­bo­te für Mas­sa­ge, Mus­kel­ent­span­nung, Yoga und vie­les mehr. Ihr seid alle herz­lich ein­ge­la­den, das Rah­men­pro­gramm zu nut­zen. Auch hier ist kei­ne Anmel­dung nötig.

Unse­re Pflan­zen­deko wur­de aus der Baum­schu­le geret­tet. Ihr könnt sie ger­ne mit nach Hau­se neh­men und mit ein biss­chen Lie­be wie­der auf­päp­peln. Und wir wol­len Pflan­zen­ab­le­ger mit euch tau­schen! Wenn ihr noch wel­che zu Hau­se habt, bringt sie ger­ne mit — oder nehmt euch mit, was euch gefällt. 

Es gel­ten die aktu­el­len Hygie­ne­re­geln der TU Ber­lin. Wir wol­len auf­ein­an­der auf­pas­sen und emp­feh­len des­halb vor Besuch des Fes­ti­vals einen Test zu machen. Wenn ihr euch krank fühlt, erholt euch am bes­ten zu Hause. 

Ein Foto­graf und ein Video­graf wer­den das Fes­ti­val für uns zur spä­te­ren Ver­wen­dung doku­men­tie­ren. Soll­tet ihr nicht auf Fotos oder Vide­os erschei­nen wol­len, könnt ihr euch am Info Desk ein ent­spre­chen­des Band abho­len. Bit­te tragt dies so, dass es erkenn­bar ist, damit die bei­den wis­sen, dass sie euch nicht ablichten. 

Das Fes­ti­val ist bar­rie­re­frei zugäng­lich. Am Ein­gang gibt es vier Stu­fen. Dafür gibt es einen Lift, der vom Pför­ter oder der Pfört­ne­rin bedient wird. Die bar­rie­re­freie Toi­let­te fin­det sich direkt im Ein­gangs­be­reich, dort sind auch die Auf­zü­ge, um zu den Werk­stät­ten im Unter­ge­schoss zu gelangen.