Bil­dung, Bits und Bäu­me
Fes­ti­val für Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit in der Bildung

Ein zwei­tä­gi­ges Lern­fes­ti­val für Stu­die­ren­de und Dozie­ren­de päd­ago­gi­scher Stu­di­en­gän­ge, Lehr­per­so­nen und Schul­lei­tun­gen, Schüler*innen und alle, die Ler­nen neu den­ken und neu machen wol­len. Lasst uns gemein­sam kon­kre­te Ideen ent­wi­ckeln, wie wir Zukunfts­the­men rund um Nach­hal­tig­keit und Digi­ta­li­sie­rung in die Schu­len bringen! 

Das war Bil­dung, Bits und Bäu­me — Fes­ti­val für Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit in der Bil­dung 2022

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen fol­gen Sie uns auf den sozia­len Medien

https://www.instagram.com/bildungbitsbaeume/

https://www.instagram.com/jungetueftler/

https://www.instagram.com/educationinnovationlab/?hl=de

HIGHLIGHT Abend­pro­gramm Fr. ab 20:00 Uhr:
Vol­le Hal­le — Die Kli­ma­show, die Mut macht

Was erwar­tet mich?

Klick auf + Pro­gramm oder kli­cke hier, um dir den kom­plet­ten Pro­gramm­plan anzei­gen zu las­sen. Ber­li­ner Bie­nen, you­PAN, Ver­brau­cher­che­cker, KNOWBODY , Land­me­dia­ner sind mit Stän­den dabei, außer­dem könnt ihr euch auf dem der Fab­Lab Bus der Offe­nen Werk­stät­ten Bran­den­burgs freu­en. Dazu erwar­tet euch ein Rah­men­pro­gramm mit Yoga, Mas­sa­ge, Tanz­work­shops, uvm. Ein kos­ten­lo­ses Essen und Kaf­fee sind im Ticket eben­falls enthalten!

Zeit­plan Frei­tag 30.09.2022

09:00–13:30 Soft-Ope­ning für Schul­klas­sen — Workshops 
ab 13:30 Ein­lass
14:00–15:00 Begrü­ßung und Key­note von Sami­ra Ghandour
15:00–17:30 Work­shops, Talks & Panels, Repair Café, Yoga uvm.
17:30–18:30 Panel “Wie kann Schu­le unter­stüt­zen, die Welt zu retten?”
ab 18:30 Essen und Networking
ab 20:00 UhrAbend­ver­an­stal­tung “Vol­le Hal­le — die Kli­ma­show, die Mut macht” (Im Audimax)

Zeit­plan Sams­tag 01.10.2022

ab 09:30 Ein­lass
10:00 Wel­co­me und Kick-off Ideenlabor
10:30–15:00 Ideen­la­bor, Work­shops, Talks & Panels, Werk­stät­ten, Yoga uvm.
15:15kur­zer Abschluss

Tag 1: INSPIRATION DAY 30.09.2022

SOFT OPENING ab 09.00 Uhr für Schul­klas­sen (Start des Fes­ti­vals ab 14 Uhr)

Wir laden Lehr­per­so­nen mit Schul­klas­sen ein, selbst zu erkun­den, wie Digi­ta­le Bil­dung und Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung im Unter­richt aus­se­hen kann. Dafür bie­ten wir euch jede Men­ge Work­shops, an denen ihr als Klas­se teil­neh­men könnt. Für Schul­klas­sen natür­lich kostenfrei. 

FESTIVAL OPENING ab 14.00 Uhr

#Markt­platz #Ken­nen­ler­nen #Wis­sens­in­put #Dis­kus­sio­nen #Best-Prac­ti­ces

Am ers­ten Tag dreht sich alles dar­um, gemein­sam inno­va­ti­ve Ansät­ze im Bereich Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und Digi­ta­le Bil­dung ken­nen­zu­ler­nen und uns zu unse­ren Erfah­run­gen, Wün­schen und Her­aus­for­de­run­gen aus­zu­tau­schen. Wie wird BNE und Digi­ta­le Bil­dung bereits in der Pra­xis zusam­men­ge­dacht? Wo lie­gen Poten­tia­le? Wo lie­gen Gren­zen und Her­aus­for­de­run­gen? Was kön­nen wir von­ein­an­der ler­nen? Was kön­nen wir in unse­ren Arbeits­all­tag mitnehmen? 

Tag 2: MAKING DAY 01.10.2022

FESTIVAL OPENING ab 10.00 Uhr

#Umset­zen #Ideen­Ent­wi­ckeln  #Design­Thin­king  #Zukunfts­for­schung #ein­fach­ma­chen

Am zwei­ten Tag steht das Machen im Vor­der­grund. Ziel ist es, dass alle Teil­neh­men­den ihre Ideen für zukunfts­fä­hi­ge Bil­dung kon­kre­ti­sie­ren. In ver­schie­de­nen For­ma­ten und mit zeit­ge­mä­ßen Metho­den, wie z.B. Design Sprints, gelei­te­tes Net­wor­king, Key­notes und Fish­bowls wer­den alle befä­higt ihre Ideen schon in ers­ten Pro­to­ty­pen greif­bar und ver­steh­bar zu machen. Expert*innen und Coa­ches aus der Krea­tiv­ar­beit unter­stüt­zen dabei. Das Fes­ti­val bie­tet den per­fek­ten Rah­men, um neue Arten der Koope­ra­tio­nen und neue Ideen ent­ste­hen zu lassen.

Drei Menschen sitzen um einen Tisch, eine Frau zeigt ein Kabel. Auf dem Tisch sieht man einen Laptop, viele bunte Kabel, einen Apfel und Plastikboxen.

IDEENLABOR ab 10.00 Uhr

#Making #Ideen­la­bor #Umset­zen #Hacka­thon

Wir suchen Nach­hal­tig­keits­ak­teu­re, Bil­dungs­an­bie­ter und Besucher*innen, die zusam­men ein inter­dis­zi­pli­nä­res Pro­jekt star­ten möch­ten, wel­ches BNE und digi­ta­le Tech­no­lo­gien ver­bin­det. Dazu bie­ten wir am zwei­ten Tag des Fes­ti­vals eine Platt­form zum krea­ti­ven Arbei­ten, Tüf­teln und Ideen ent­wi­ckeln — unser Ideen­la­bor. In Ko-Krea­ti­on beglei­ten wir euren Ideen­pro­zess und die bes­ten 5 Ideen wer­den jeweils für Prei­se im Wert von 1000 Euro aus­ge­wählt. Im Nach­gang des Fes­ti­vals beglei­ten wir die aus­ge­wähl­ten Pro­jek­te mit Coa­ching-Ses­si­ons und regel­mä­ßi­gen Check-ins.

An die­ser Stel­le einen herz­li­chen Dank an die Unterstützer*innen der Prei­se im Rah­men des Ideenlabors: 

Pro­gramm Highlights

Nach­hal­tig­keits­the­men und Digi­ta­le Bil­dung in die Schu­le bringen

Lasst uns gemein­sam ent­de­cken, wel­che Lösungs­an­sät­ze es schon gibt und Ideen zusam­men ent­wi­ckeln, wie wir Zukunfts­the­men rund um Nach­hal­tig­keit und Digi­ta­li­sie­rung in die Schu­len brin­gen. Zwei Tage vol­ler Inspi­ra­ti­on und Machen. Zwei Tage für Aus­tausch und Ken­nen­ler­nen. Zwei Tage für zukunfts­fä­hi­ge Bildung.

War­um die­ses Festival?

Zwei The­men haben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren jun­ge Men­schen zu Tau­sen­den auf die Stra­ße gebracht: Umwelt­schutz und digi­ta­le Sou­ve­rä­ni­tät. Wie kann Schu­le jun­ge Men­schen auf die Gestal­tung die­ser zen­tra­len Zukunfts­the­men vor­be­rei­ten und einen Bei­trag leis­ten? Schließ­lich ver­än­dert die Digi­ta­li­sie­rung unse­re Art zu kon­su­mie­ren, zu kom­mu­ni­zie­ren und zu arbei­ten. Sie bie­tet neue Mög­lich­kei­ten sich für eine nach­hal­ti­ge Welt und (Bil­dungs-) Chan­cen­gleich­heit ein­zu­set­zen.  Und sie ver­än­dert unse­re Art zu ler­nen — oder nicht?  Wir sind der Mei­nung, dass der Bil­dungs­be­reich Auf­hol­be­darf hat und gleich­zei­tig bereits so vie­le Vor­bil­der und Ange­bo­te exis­tie­ren, die kaum bekannt sind. Das wol­len wir ändern.

Dafür machen wir das Fes­ti­val Bil­dung, Bits & Bäu­me — ein zwei­tä­gi­ges Lern­fes­ti­val für Stu­die­ren­de und Dozie­ren­de päd­ago­gi­scher Stu­di­en­gän­ge, Lehr­per­so­nen und Schul­lei­tun­gen, Schüler*innen sowie Mit­ar­bei­ten­de von Schul­trä­gern und zivil­ge­sell­schaft­li­che Bildungsakteur*innen. 
Zeit­gleich fin­det eben­falls an der TU Ber­lin die Kon­fe­renz Bits & Bäu­me statt. Auch wenn wir unab­hän­gig agie­ren, sehen wir die Bits & Bäu­me Bewe­gung als Vor­bild und ver­ste­hen uns als “Bil­dungs­part­ner” mit sehr ähn­li­chen Anlie­gen. Wir schlie­ßen uns mit dem Bil­dung, Bits & Bäu­me Fes­ti­val der Bewe­gung an und möch­ten die Ver­an­stal­tung als Auf­takt für ein lang­fris­ti­ges Netz­werk nut­zen, um Akteur*innen aus dem Bil­dungs­be­reich zu ver­net­zen. Inter­es­se Teil des Netz­werks zu sein und über Neu­ig­kei­ten infor­miert zu wer­den? Dann mel­det Euch für unse­ren News­let­ter an:

Für wen ist die­ses Festival?

Ein­ge­la­den sind alle Men­schen, die Leh­ren und Ler­nen neu den­ken und umset­zen wol­len: Stu­die­ren­de und Dozie­ren­de päd­ago­gi­scher Stu­di­en­gän­ge, Lehr­per­so­nen und Schul­lei­tun­gen, Schüler*innen, Mit­ar­bei­ten­de von Schul­trä­gern und zivil­ge­sell­schaft­li­che Bil­dungs­ak­teu­re. Lasst uns Brü­cken bau­en zwi­schen Tech und den glo­ba­len Nach­hal­tig­keits­zie­len, zwi­schen Schüler*innen und Schul­trä­gern, zwi­schen Lehr­per­so­nen und Hochschule.