Bildung, Bits und Bäume
Festival für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Bildung
Ein zweitägiges Lernfestival für Studierende und Dozierende pädagogischer Studiengänge, Lehrpersonen und Schulleitungen, Schüler*innen und alle, die Lernen neu denken und neu machen wollen. Lasst uns gemeinsam konkrete Ideen entwickeln, wie wir Zukunftsthemen rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung in die Schulen bringen!

Das war Bildung, Bits und Bäume — Festival für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Bildung 2022
Für weitere Informationen folgen Sie uns auf den sozialen Medien
https://www.instagram.com/bildungbitsbaeume/
HIGHLIGHT Abendprogramm Fr. ab 20:00 Uhr:
Volle Halle — Die Klimashow, die Mut macht
Was erwartet mich?
Programm
Klick auf + Programm oder klicke hier, um dir den kompletten Programmplan anzeigen zu lassen. Berliner Bienen, youPAN, Verbraucherchecker, KNOWBODY , Landmedianer sind mit Ständen dabei, außerdem könnt ihr euch auf dem der FabLab Bus der Offenen Werkstätten Brandenburgs freuen. Dazu erwartet euch ein Rahmenprogramm mit Yoga, Massage, Tanzworkshops, uvm. Ein kostenloses Essen und Kaffee sind im Ticket ebenfalls enthalten!
Zeitplan Freitag 30.09.2022
09:00–13:30 | Soft-Opening für Schulklassen — Workshops |
ab 13:30 | Einlass |
14:00–15:00 | Begrüßung und Keynote von Samira Ghandour |
15:00–17:30 | Workshops, Talks & Panels, Repair Café, Yoga uvm. |
17:30–18:30 | Panel “Wie kann Schule unterstützen, die Welt zu retten?” |
ab 18:30 | Essen und Networking |
ab 20:00 Uhr | Abendveranstaltung “Volle Halle — die Klimashow, die Mut macht” (Im Audimax) |
Zeitplan Samstag 01.10.2022
ab 09:30 | Einlass |
10:00 | Welcome und Kick-off Ideenlabor |
10:30–15:00 | Ideenlabor, Workshops, Talks & Panels, Werkstätten, Yoga uvm. |
15:15 | kurzer Abschluss |

Tag 1: INSPIRATION DAY 30.09.2022
SOFT OPENING ab 09.00 Uhr für Schulklassen (Start des Festivals ab 14 Uhr)
Wir laden Lehrpersonen mit Schulklassen ein, selbst zu erkunden, wie Digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht aussehen kann. Dafür bieten wir euch jede Menge Workshops, an denen ihr als Klasse teilnehmen könnt. Für Schulklassen natürlich kostenfrei.

FESTIVAL OPENING ab 14.00 Uhr
#Marktplatz #Kennenlernen #Wissensinput #Diskussionen #Best-Practices
Am ersten Tag dreht sich alles darum, gemeinsam innovative Ansätze im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitale Bildung kennenzulernen und uns zu unseren Erfahrungen, Wünschen und Herausforderungen auszutauschen. Wie wird BNE und Digitale Bildung bereits in der Praxis zusammengedacht? Wo liegen Potentiale? Wo liegen Grenzen und Herausforderungen? Was können wir voneinander lernen? Was können wir in unseren Arbeitsalltag mitnehmen?

Tag 2: MAKING DAY 01.10.2022
FESTIVAL OPENING ab 10.00 Uhr
#Umsetzen #IdeenEntwickeln #DesignThinking #Zukunftsforschung #einfachmachen
Am zweiten Tag steht das Machen im Vordergrund. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden ihre Ideen für zukunftsfähige Bildung konkretisieren. In verschiedenen Formaten und mit zeitgemäßen Methoden, wie z.B. Design Sprints, geleitetes Networking, Keynotes und Fishbowls werden alle befähigt ihre Ideen schon in ersten Prototypen greifbar und verstehbar zu machen. Expert*innen und Coaches aus der Kreativarbeit unterstützen dabei. Das Festival bietet den perfekten Rahmen, um neue Arten der Kooperationen und neue Ideen entstehen zu lassen.

IDEENLABOR ab 10.00 Uhr
#Making #Ideenlabor #Umsetzen #Hackathon
Wir suchen Nachhaltigkeitsakteure, Bildungsanbieter und Besucher*innen, die zusammen ein interdisziplinäres Projekt starten möchten, welches BNE und digitale Technologien verbindet. Dazu bieten wir am zweiten Tag des Festivals eine Plattform zum kreativen Arbeiten, Tüfteln und Ideen entwickeln — unser Ideenlabor. In Ko-Kreation begleiten wir euren Ideenprozess und die besten 5 Ideen werden jeweils für Preise im Wert von 1000 Euro ausgewählt. Im Nachgang des Festivals begleiten wir die ausgewählten Projekte mit Coaching-Sessions und regelmäßigen Check-ins.
Programm Highlights
Nachhaltigkeitsthemen und Digitale Bildung in die Schule bringen
Lasst uns gemeinsam entdecken, welche Lösungsansätze es schon gibt und Ideen zusammen entwickeln, wie wir Zukunftsthemen rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung in die Schulen bringen. Zwei Tage voller Inspiration und Machen. Zwei Tage für Austausch und Kennenlernen. Zwei Tage für zukunftsfähige Bildung.

Warum dieses Festival?
Zwei Themen haben in den vergangenen Jahren junge Menschen zu Tausenden auf die Straße gebracht: Umweltschutz und digitale Souveränität. Wie kann Schule junge Menschen auf die Gestaltung dieser zentralen Zukunftsthemen vorbereiten und einen Beitrag leisten? Schließlich verändert die Digitalisierung unsere Art zu konsumieren, zu kommunizieren und zu arbeiten. Sie bietet neue Möglichkeiten sich für eine nachhaltige Welt und (Bildungs-) Chancengleichheit einzusetzen. Und sie verändert unsere Art zu lernen — oder nicht? Wir sind der Meinung, dass der Bildungsbereich Aufholbedarf hat und gleichzeitig bereits so viele Vorbilder und Angebote existieren, die kaum bekannt sind. Das wollen wir ändern.
Dafür machen wir das Festival Bildung, Bits & Bäume — ein zweitägiges Lernfestival für Studierende und Dozierende pädagogischer Studiengänge, Lehrpersonen und Schulleitungen, Schüler*innen sowie Mitarbeitende von Schulträgern und zivilgesellschaftliche Bildungsakteur*innen.
Zeitgleich findet ebenfalls an der TU Berlin die Konferenz Bits & Bäume statt. Auch wenn wir unabhängig agieren, sehen wir die Bits & Bäume Bewegung als Vorbild und verstehen uns als “Bildungspartner” mit sehr ähnlichen Anliegen. Wir schließen uns mit dem Bildung, Bits & Bäume Festival der Bewegung an und möchten die Veranstaltung als Auftakt für ein langfristiges Netzwerk nutzen, um Akteur*innen aus dem Bildungsbereich zu vernetzen. Interesse Teil des Netzwerks zu sein und über Neuigkeiten informiert zu werden? Dann meldet Euch für unseren Newsletter an:
Für wen ist dieses Festival?
Eingeladen sind alle Menschen, die Lehren und Lernen neu denken und umsetzen wollen: Studierende und Dozierende pädagogischer Studiengänge, Lehrpersonen und Schulleitungen, Schüler*innen, Mitarbeitende von Schulträgern und zivilgesellschaftliche Bildungsakteure. Lasst uns Brücken bauen zwischen Tech und den globalen Nachhaltigkeitszielen, zwischen Schüler*innen und Schulträgern, zwischen Lehrpersonen und Hochschule.